Imagen de portada de Amazon
Imagen de Amazon.com

Massenmedien und Alteritèat / Joachim Michael, Markus Klaus Schèaffauer (Hrsg.).

Colaborador(es): Tipo de material: TextoTextoSeries MEDIAmericana (Madrid) ; 2.Editor: Frankfurt am Main : Vervuert, [2004]Descripción: 1 recurso en línea (307 páginas)Tipo de contenido:
  • texto
Tipo de medio:
  • computadora
Tipo de soporte:
  • recurso en línea
ISBN:
  • 9783964563071
Tema(s): Género/Forma: Clasificación CDD:
  • 300 23
Clasificación LoC:
  • P96.I34 M377 2004
Recursos en línea:
Contenidos:
Vorspann -- Einleitung -- Theorie der literarischen Transkription -- Der Text als Provokation der Theorie : Edgardo Rivera Martínez : País de Jauja -- Literarische und, oder linguistische Transkription -- Rèuckblick auf País de Jauja -- Ludwig Jèager : "Transkriptive Verhèaltnisse" -- Literarische Transkription (erste Annèaherungen) -- Performanz und Fiktionalitèat -- Performative Semantik : èAsthetische und philosophische Aspekte der literarischen Transkription -- Stéphane Mallarmé und das Konzept der "écriture corporelle" -- Dekonstruktion des psychologischen Theaters -- Fabel-Wesen : 'écriture corporelle' als Transkription -- Der Tanz : transkriptive creatio ex nihilo -- Paul Valérys Philosophie des Tanzes : Performanz, Kreativitèat und Glèuck -- Der Tanz als kreative Zeit-Erfahrung -- Die Glèuckseligkeit der zweck-losen Bewegung -- Transkriptionen der Zeit (Rivera Martínez und Gilles Deleuze) -- Reale und logische Zeit im literarischen Text -- País de Jauja als Zeitroman -- Transkriptive Aspekte der Requiem-Szene -- Theatralisierung des Erzèahlers -- The time is out ofjoinf : Plèadoyer fèur eine neue Lesart des Begriffs der 'Sukzession' -- Antenor, das Gesetz und die Zeit -- Auf dem Weg zu einer neuen Definition der Zeit -- Methodendiskussion revisited : Transkription auf dem Prèufstand -- Sozialwissenschaftliche und tiefenpsychologische Ansèatze -- Transkription als Verfahren -- Dekonstruktion oder : Transkription der Transkription -- Schlussfolgerungen fèur den literarischen Transkriptionsbegriff -- Theorie der literarischen Transkription -- Exemplarische Analysen -- Transkribierte Universalgeschichte (Jorge Luis Borges : El jardín de senderos que se bifurcan) -- Die Makrostruktur der Erzèahlung -- Transkription in El jardín de senderos que se bifurcan -- Das kulturelle Sinnpotential der 'Transkription' -- Transkribierter Ursprung (Inca Garcilaso de la Vega : Comentarios Reales) -- Garcilaso und der Wille zur Wahrheit -- Die Rhetorik des Muttersprachlers -- Das Argument der Schriftlichkeit : Garcilaso und Nebrija -- Das Prinzip der Eindeutigkeit zwischen 'Schrift'und 'Aussprache' -- Garcilaso : 'Inga' und 'letrado' -- Die 'corruptela' der Spanier und das Argument der Muttermilch -- Noch einmal : Transkription und Wahrheit -- Transkribierte Mèundlichkeit (Guillermo Cabrera Infante : Tres tristes tigres) -- Die Padilla-Affèare -- Tres tristes tigres : ein 'konterrevolutionèarer' Roman? -- Literarische Mèundlichkeit -- 'Ethnofiktion' und der Status des mèundlichen Prèaskripts -- Delias Brief an Estelvina -- Gloria und Delia : ein verbaler Schlagabtausch -- Kosmologische Transkriptionen kultureller Tatbestèande (Severo Sarduys Barocktheorie) -- 'Retombée' : Versuch, Geschichte neu zu denken -- Sarduys Barockbegriff -- Achronische Kausalitèat und Geschichte -- Barock, Transkription und Kosmologie -- Kreativer Barock -- Kreis und Ellipse : die Dezentrierung der Welt -- Kausalitèat aus èasthetischer Freiheit -- Big Bang : Mythos des 20. Jahrhunderts? -- Transkriptiver Barock -- Fernando Botero -- El signo eficaz de José Lezama Lima -- Zwischen Kosmologie und Transkription -- Transkriptive Avantgarde (Roberto Bolaño : los cletectives salvajes) -- Bolaño : biografische Notiz -- Los detectives salvajes -- Metanarrative und poetologische Fragen -- Die Amadeo Salvatierra-Sequenz -- Transkription in Los detectives salvajes -- Bolaño und die 'Boom '-Generation -- Julio Cortázar -- Jorge Luis Borges -- Transkriptive Avantgarde : Rimbaud -- Rèuckblick und Prèazisierung der Fragestellung -- Die Luis Sebastián Rosado-Sequenz -- Le coeur volé, Le bateau ivre und Sión -- Sión und Le bateau ivre -- Transkriptive Geschichte -- Transkriptive Homosexualitèat -- Transkription und Alteritèat -- Ausblicke -- Transkriptive und mediatisierte Erinnerung (Fuguet : Las películas de mi vida) -- Autobiografie und Kinematografie in Las películas de mi vida -- 'Cultura populèar' vs. .Massenmedien' -- Transkriptive Autobiografie -- Transkription vs. Simulacrum -- Transkriptionen der "grossen Erzèahlungen" -- Familie und Vaterschaft -- Gesellschaft -- Abschied von den Vèatern -- Transkriptive Privatheit -- Literarische Transkriptionen deutscher Geschichte (Gèunter Grass : ein weites Feld) -- Transkription und Geschichte (mit einem Rèuckblick auf Borges) -- Transkription und Geschichte bei Grass -- Literatur-pèapstliche Einwèande : Reich-Ranicki : '... und es muss gesagt werden' -- Exkurs zur Frage, ob : und in welcher Hinsicht : ein Literatur-Papst nicht auch recht haben kann -- Semantische Produktivitèat der Fontane-Transkription -- Die Erzèahlerebene: Deklaration des Menschenrechts auf Zweideutigkeit -- Die erzèahlte Welt : der paradoxe Glaube Bruno Matulls -- Die Maxime des methodischen Zweifels -- Epilog : einige Jahre spèater -- Synopse -- Bibliografie -- Personen- und Sachregister.
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Existencias
Tipo de ítem Biblioteca actual Colección Signatura topográfica Estado Fecha de vencimiento Código de barras
E-Recursos E-Recursos E-Recursos Elibro Colección Cátedra E-Recursos No para préstamo

Vittoria Borsáo : Vorwort -- Vorspann -- Einleitung -- Theorie der literarischen Transkription -- Der Text als Provokation der Theorie : Edgardo Rivera Martínez : País de Jauja -- Literarische und, oder linguistische Transkription -- Rèuckblick auf País de Jauja -- Ludwig Jèager : "Transkriptive Verhèaltnisse" -- Literarische Transkription (erste Annèaherungen) -- Performanz und Fiktionalitèat -- Performative Semantik : èAsthetische und philosophische Aspekte der literarischen Transkription -- Stéphane Mallarmé und das Konzept der "écriture corporelle" -- Dekonstruktion des psychologischen Theaters -- Fabel-Wesen : 'écriture corporelle' als Transkription -- Der Tanz : transkriptive creatio ex nihilo -- Paul Valérys Philosophie des Tanzes : Performanz, Kreativitèat und Glèuck -- Der Tanz als kreative Zeit-Erfahrung -- Die Glèuckseligkeit der zweck-losen Bewegung -- Transkriptionen der Zeit (Rivera Martínez und Gilles Deleuze) -- Reale und logische Zeit im literarischen Text -- País de Jauja als Zeitroman -- Transkriptive Aspekte der Requiem-Szene -- Theatralisierung des Erzèahlers -- The time is out ofjoinf : Plèadoyer fèur eine neue Lesart des Begriffs der 'Sukzession' -- Antenor, das Gesetz und die Zeit -- Auf dem Weg zu einer neuen Definition der Zeit -- Methodendiskussion revisited : Transkription auf dem Prèufstand -- Sozialwissenschaftliche und tiefenpsychologische Ansèatze -- Transkription als Verfahren -- Dekonstruktion oder : Transkription der Transkription -- Schlussfolgerungen fèur den literarischen Transkriptionsbegriff -- Theorie der literarischen Transkription -- Exemplarische Analysen -- Transkribierte Universalgeschichte (Jorge Luis Borges : El jardín de senderos que se bifurcan) -- Die Makrostruktur der Erzèahlung -- Transkription in El jardín de senderos que se bifurcan -- Das kulturelle Sinnpotential der 'Transkription' -- Transkribierter Ursprung (Inca Garcilaso de la Vega : Comentarios Reales) -- Garcilaso und der Wille zur Wahrheit -- Die Rhetorik des Muttersprachlers -- Das Argument der Schriftlichkeit : Garcilaso und Nebrija -- Das Prinzip der Eindeutigkeit zwischen 'Schrift'und 'Aussprache' -- Garcilaso : 'Inga' und 'letrado' -- Die 'corruptela' der Spanier und das Argument der Muttermilch -- Noch einmal : Transkription und Wahrheit -- Transkribierte Mèundlichkeit (Guillermo Cabrera Infante : Tres tristes tigres) -- Die Padilla-Affèare -- Tres tristes tigres : ein 'konterrevolutionèarer' Roman? -- Literarische Mèundlichkeit -- 'Ethnofiktion' und der Status des mèundlichen Prèaskripts -- Delias Brief an Estelvina -- Gloria und Delia : ein verbaler Schlagabtausch -- Kosmologische Transkriptionen kultureller Tatbestèande (Severo Sarduys Barocktheorie) -- 'Retombée' : Versuch, Geschichte neu zu denken -- Sarduys Barockbegriff -- Achronische Kausalitèat und Geschichte -- Barock, Transkription und Kosmologie -- Kreativer Barock -- Kreis und Ellipse : die Dezentrierung der Welt -- Kausalitèat aus èasthetischer Freiheit -- Big Bang : Mythos des 20. Jahrhunderts? -- Transkriptiver Barock -- Fernando Botero -- El signo eficaz de José Lezama Lima -- Zwischen Kosmologie und Transkription -- Transkriptive Avantgarde (Roberto Bolaño : los cletectives salvajes) -- Bolaño : biografische Notiz -- Los detectives salvajes -- Metanarrative und poetologische Fragen -- Die Amadeo Salvatierra-Sequenz -- Transkription in Los detectives salvajes -- Bolaño und die 'Boom '-Generation -- Julio Cortázar -- Jorge Luis Borges -- Transkriptive Avantgarde : Rimbaud -- Rèuckblick und Prèazisierung der Fragestellung -- Die Luis Sebastián Rosado-Sequenz -- Le coeur volé, Le bateau ivre und Sión -- Sión und Le bateau ivre -- Transkriptive Geschichte -- Transkriptive Homosexualitèat -- Transkription und Alteritèat -- Ausblicke -- Transkriptive und mediatisierte Erinnerung (Fuguet : Las películas de mi vida) -- Autobiografie und Kinematografie in Las películas de mi vida -- 'Cultura populèar' vs. .Massenmedien' -- Transkriptive Autobiografie -- Transkription vs. Simulacrum -- Transkriptionen der "grossen Erzèahlungen" -- Familie und Vaterschaft -- Gesellschaft -- Abschied von den Vèatern -- Transkriptive Privatheit -- Literarische Transkriptionen deutscher Geschichte (Gèunter Grass : ein weites Feld) -- Transkription und Geschichte (mit einem Rèuckblick auf Borges) -- Transkription und Geschichte bei Grass -- Literatur-pèapstliche Einwèande : Reich-Ranicki : '... und es muss gesagt werden' -- Exkurs zur Frage, ob : und in welcher Hinsicht : ein Literatur-Papst nicht auch recht haben kann -- Semantische Produktivitèat der Fontane-Transkription -- Die Erzèahlerebene: Deklaration des Menschenrechts auf Zweideutigkeit -- Die erzèahlte Welt : der paradoxe Glaube Bruno Matulls -- Die Maxime des methodischen Zweifels -- Epilog : einige Jahre spèater -- Synopse -- Bibliografie -- Personen- und Sachregister.

No hay comentarios en este titulo.

para colocar un comentario.

2024 © Universidad Pedagógica de El Salvador | Todos los derechos reservados